News

Weltpremiere
STILLSTAND
von Nikolaus Geyrhalter
feiert seine Weltpremiere auf der DOK Leipzig
und anschließend die Österreich-Premiere auf der Viennale.
Internationale Festivaleinladungen nach Duisburg, Warschau,...
Kinostart in Österreich: 9. Februar 2024

Nominierungen ROMY
Drei NOMINIERUNGEN für den ROMY Branchenpreis:
Bester Dokumentarfilm Kino:
LASS MICH FLIEGEN
von Evelyne Faye
Bester Dokumentarfilm Kino:
FEMINISM WTF
von Katharina Mückstein
Bester Kamera Kino:
BREAKING THE ICE
von Clara Stern

Drehstart
PFAU
von Bernhard Wenger
Eine Satire/Tragikomödie, mit Albrecht Schuch als Rent-a-Friend.
Gedreht in Wien und Niederösterreich im Juli/August.

Weltpremiere


Preis
Marshal of the Silesian Voivodeship Award for the Best Film on Ecology,
Millennium Docs Against Gravity Film Festival, Warschau (2023)
für
MATTER OUT OF PLACE
von Nikolaus Geyrhalter
Jurybegründung:
"The jury recognises the universal theme of the film, successfully balancing between a global and local perspective. The film shows in a balanced way the problem of waste disposal as a meeting pot of technology, culture and social practices. Thanks to the intended lack of dramaturgy, the film creates a meaningful analogy to the aesthetics of everyday life, exploring at the same time the layers of what is unobvious and mysterious. Although various recycling techniques, shown on the case studies of Switzerland, Albania, Nepal, the Maldives and other regions, come to the fore of the film's story, it is also a deeply humanistic tale about the responsibility that rests on all of us living in a global network of ecological connections and conditions. The minimalist aesthetics of the film, combined with the scale of the film’s subject matter, successfully emphasizes the importance of the issue and makes the film “Matter Out of Place” an important voice in the discussion about a clean environment at every latitude and longitude."


Drehstart
WHAT A FEELING
von Kat Rohrer
- eine humorvolle Liebesgeschichte mit Caroline Peters und Proschat Madani -
wird im Mai/Juni in Wien und Niederösterreich gedreht.

Preis
Förderpreis der DEFA-Stiftung für den Besten Spielfilm
beim
Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
BREAKING THE ICE
von Clara Stern
"Der Film BREAKING THE ICE zeigt auf bemerkenswerte Weise, wie schwer es sein kann, zwischen Pflichten und Wünschen sich selbst zu finden."

Hommage
beim DOK.fest München
an Nikolaus Geyrhalter
"Seine unverkennbare Handschrift – bildgewaltig, episch, opulent-hypnotisch – hinterlässt einen bleibenden Eindruck."

Preis
Die Saphira 2023 für den Besten Kinder- und Jugendfilm
bei der Biennale Bavaria International
gewinnt:
von Johannes Schmid

Zwei Preise
CIFEJ Award + FCCI Award
beim
Smile International Film Festival for Children and Youth, New Delhi (2023)
für
von Johannes Schmid

Zwei Nominierungen
Österreichischer Filmpreis, Nominierungen für:
Nominierung "Beste Kamera": Lukas Gnaiger
für
ALPENLAND
von Robert Schabus
Nominierung "Beste Musik": Benedikt Palier
für
BREAKING THE ICE
von Clara Stern

Im Kino
MATTER OUT OF PLACE
von Nikolaus Geyrhalter
ab 21.4.2023 in Österreich im Kino
„Wie wir unseren Müll entsorgen – ein faszinierender und seltsam schöner Film“ -Variety
„Der fesselndste Film des Jahres über Müll“ - Global Comment
"Ein Film über eines der drängendsten Probleme unserer Zeit" - Screen Daily
"Ein zutiefst emotionales und zum Nachdenken anregendes Filmerlebnis" - High on Films

Award ZagrebDox
Der Big Stamp Award, Regional Competition,
des ZagrebDox, International Documentary Film Festival Zagreb (2023)
geht an:
MATTER OUT OF PLACE
von Nikolaus Geyrhalter
“A thought-provoking work of art that addresses our time’s most critical issue and the need for urgent solutions, this film offers its unique perspective by creating a distance between the viewer and the problem, revealing the alien and strange nature of waste. Through a signature detached yet observant eye, it offers a visual study of the global waste management issue, leaving the viewer engrossed in the absurdity of the problem and questioning how it came to be. Furthermore, the film's aesthetic approach, a mix of pictorial beauty and realism, adds to its power, reminding us that the problem is imminent, urgent, and massive.”

Kinostart
JETZT österreichweit im KINO:
FEMINISM WTF
von Katharina Mückstein
"Katharina Mückstein zeigt uns in ihrer Dokumentation FEMINISM WTF, wie reichhaltig und divers feministisches Wissen ist." Der Standard
"Ein Publikums-Hit." Die Presse
"Das "WTF" dient als Rufzeichen in ihrem poppig inszenierten, vielstimmigen und zornigen Film. Ein Film, der Feminismus erklärt und einordnet - für alle." Kleine Zeitung
Mehr im Teaser und im Trailer, Aktuelles auf Instagram.

Publikumspreis
Beliebtester Film der Diagonale’23:
FEMINISM WTF
von Katharina Mückstein
Diagonale-Publikumspreis’23 der Kleinen Zeitung

Preisverleihung
Wir freuen uns:
Der Franz Grabner Preis
in der Kategorie Kino wurde verliehen an:
LASS MICH FLIEGEN von Evelyne Faye
"Der Optimismus, der starke Wille zu einem selbstbewussten Leben überträgt sich auf den Zuschauer – und beflügelt selbst jene, die nicht gegen Widerstände und Vorurteile ankämpfen müssen auf dem Weg zu sich selbst."
Jurybegründung

NGF auf der DIAGONALE
Festivals des österreichischen Films in Graz
LASS MICH FLIEGEN
Fr. 24.3. 14:30, Annenhof Kino 5, Graz-Premiere
So. 26.3. 13:30, Annenhof Kino 5
FEMINISM WTF (in Koproduktion mit La Banda Film)
Fr. 24.3. 18:15, KIZ Royal 1, Ö-Premiere
Sa. 25.3. 11:00, Annenhof Kino 6
MATTER OUT OF PLACE
Mi. 22.3. 15:00, Schubertkino 1, Graz-Premiere
Sa. 25.3. 17:30, Annenhof Kino 5
BREAKING THE ICE
Fr. 24.3. 17:30, Annenhof Kino 6

JETZT im KINO
LASS MICH FLIEGEN
von Evelyne Faye
Mehr im Trailer, auf der Website, und viel Aktuelles auf Instagram, Facebook.
"Ein beglückender Film." Falter
"LASS MICH FLIEGEN entlarvt die eigenen Vorurteile, empowert dazu, für die persönlichen Träume einzustehen und macht vor allem eines: großen Spaß!" an.schläge
"Behutsam, aber eindringlich und sehr emotional." TV-Media
"Evelyne Fayes Film schaut sehr genau hin und sieht Ideen und Möglichkeiten um Diversität zu leben!" Dot.
Ab Fr. 17. März österreichweit im KINO!
Wien Filmcasino + Wien Village + City Kino Steyr + Lambach + Freistadt + Linz Moviemento + Mozartkino Salzburg + Graz Diagonale + Graz KIZ Royal + Innsbruck Leokino + u.a. + Zusätzlich sind Sondervorstellungen geplant.

Weltpremiere

Zwei Nominierungen
Wir freuen uns über zwei Nominierungen zum Franz-Grabner-Preis:
LASS MICH FLIEGEN
von Evelyne Faye
in der Kategorie Kino
und
VISIONEN BAUEN
von Diego Breit Lira
in der Kategorie Fernsehen

Retrospektive
Retrospektive + Masterclass + Honorary Golden Alexander
Nikolaus Geyrhalter was invited to the
Thessaloniki Documentary Festival

ROMY Nominierung
Simon Schwarz ist NOMINIERT
als Beliebtester Schauspieler Film
für seine Rolle als Vater in
von Johannes Schmid

3 Max Ophüls Preise
BREAKING THE ICE
von Clara Stern
erhält 3 Preise beim Filmfestival Max Ophüls Preis:
- Preis der Jugendjury:
"Wer bin ich? Wer soll ich sein? Wer will ich sein? Der Film zieht uns in das Leben der Hauptfigur, die mit genau diesen Fragen konfrontiert wird. Zwischen Verantwortung und Selbstbestimmung, auf der Suche nach der eigenen Identität, kommen innere und äußere Konflikte auf. Es werden Personen gezeigt, mit denen man sich identifizieren kann; Themen, in denen wir uns wiederfinden. Ein Wechselspiel zwischen Schnelligkeit und Gefühl. Authentisch, intensiv und emotional mitreißend. Nicht nur in den zwischenmenschlichen Beziehungen wird das Eis gebrochen, der Film macht das auch mit uns."
"Wer soll man sein, wenn man jede sein kann? Ein Mädchen in einer Rüstung. Ein Bruder als Clown. Rollenbilder werden gewechselt wie Kleider bis die falschen abgelegt werden. Dieser Heldinnenfilm im Eishockeymilieu lässt uns fühlen, wie schwer es besonderes für junge Menschen ist, in unserer Gesellschaft der unbegrenzten Möglichkeiten eine Identität zu finden. Das komplexe Gefühlsgeflecht von Familienkonflikt, verwirrenden Liebesbeziehungen und hartem Sport werden in diesem besonderen Werk auf gekonnte Art verbunden. Hier erzählt die Regisseurin mit spürbarer Notwendigkeit."
"Das ausgezeichnete Drehbuch besticht durch seine elegante Dramaturgie und erzählerische Perfektion. Es entspinnt sich ein mitreißendes Drama um eine junge Frau auf der Suche nach ihrer Rolle: als Tochter, Enkelin, Schwester, Geliebte und Kapitänin. Es gibt die Welt auf dem Eis mit ihren festen Regeln, und es gibt die Welt „da draußen“, wo alles im Fluss ist, und nichts sicher scheint. Souverän arbeitet die Autorin mit Bildern und Motiven und beschenkt uns gleichzeitig mit großen Kinomomenten. Wir fiebern mit, wir feiern mit, wir lachen und wir weinen."

Retrospektive in Paris
Retrospektive Nikolaus Geyrhalter
im Centre Pompidou, Paris
Gezeigt wird das Gesamtwerk,
6.1.-15.3.2023

Jetzt im KINO
BREAKING THE ICE
von Clara Stern
KINOSTART in ganz Österreich!
Mehr im Trailer, auf der Website, Instagram, Facebook
Wien - Votiv, Cine, Stadtkino, Village, Apollo, Cineplexx Donauplex, Cineplexx Millennium City, Cineplexx Auhof, Hollywood Megaplex Gasometer | Niederösterreich - Hollywood Megaplex St. Pölten, Cinema Paradiso St. Pölten, Cineplexx Wr. Neustadt | Oberösterreich - Hollywood Megaplex PlusCity Pasching, Moviemento Linz, Cineplexx Linz, Wels Programmkino | Salzburg - Das Kino Salzburg, Cineplexx Salzburg Airport | Tirol - Metropol Innsbruck, Cineplexx Innsbruck, Cineplexx Hohenems | Steiermark - Cineplexx Graz, Schubertkino Graz | Kärnten - Neues Volkskino Klagenfurt, Cineplexx Villach

Weltpremiere

Preis
von Robert Schabus
hat den Hauptpreis beim Internationalen Bergfilm-Festival Tegernsee gewonnen:
Großer Preis der Stadt Tegernsee
"Dieser Film von Robert Schabus ist ein Zeitbild der Berge, aber auch ein Bild unserer Zeit. Er zeigt in imposanten Distanzaufnahmen und lakonischen langen Einstellungen wie der Lebensraum von 13 Millionen Menschen in acht Ländern von der Entwicklung unserer Zivilisation gefährdet wird. Die filmische Erzählung verbindet vielfältige Geschichten aus dem gesamten Alpenraum: Eine Kärntner Bergbauernfamilie macht sich Sorgen um das zukünftige Bestehen ihres Hofes. Ein weltberühmtes bayerisches Skigebiet kann ohne Schneekanonen nicht existieren, die jede einzeln den Gegenwert einer Sozialwohnung hat. Ein französischer Arzt sieht die medizinische Versorgung gefährdet, weil immer mehr Hotels in dem Gebirgstal schließen. Ein portugiesischer Bergbahnangestellter in Zermatt hat in 32 Jahren miterlebt, wie der Gletscher 700 Meter zurückgegangen ist. Ein italienischer Bauer wirkt wie ein echter Outsider, weil er lieber bei den Schafen ist und schlecht verdient, als für mehr Geld in der Fabrik zu arbeiten. Muss Nachhaltigkeit gleich Armut sein? Müssen wir auf wirtschaftliches Wachstum verzichten, um die Welt zu retten? Dieser Bergfilm antwortet auf solche Fragen nicht, aber er lässt uns darüber tief nachdenken."
Begründung der Jury

Hauptpreis
von Johannes Schmid
gewinnt den
"The Golden Goats in the feature films for children category goes to Tales of Franz directed by Johannes Schmid. The international jury recognized the film for being a simple but engaging story told from the perspective of children, an honest and funny picture of kids in modern families with all their love and troubles. The vivid and truthful performance of the child actors delivers a powerful message: Be yourself, since everyone is special!"
Jurystatement

Erstausstrahlung: TV-Serie
VISIONEN BAUEN
von Diego Breit Lira
TV-Serie in 4 Teilen à 26 min.
VISIONEN BAUEN – Johannes Tovatt - Seestadt – Wien / Österreich
am So. 4.9.22 um 12:00 auf ARTE
VISIONEN BAUEN – Marta Maccaglia - Schulen in Amazonien – Alto Anapati / Peru
am So. 11.9.22 um 10:30 auf ARTE
VISIONEN BAUEN – Florian Boer, De Urbanisten - Watersquare – Rotterdam / Niederlande
am So. 18.9.22 um 12:00 auf ARTE
VISIONEN BAUEN – Anupama Kundoo - Innovatives und ressourcenorientiertes Bauen - Auroville / Indien
am So. 25.9.22 um 10:00 auf ARTE

Drehstart
Jetzt in Produktion:
NEUE GESCHICHTEN VOM FRANZ
von Johannes Schmid
GESCHICHTEN VOM FRANZ hielt sich wochenlang in den Top 5 der österreichischen Kinocharts, nun bekommt die Verfilmung des Kult-Klassikers von Christine Nöstlinger eine Fortsetzung: Wieder dabei sind Jossi Jantschitsch, Nora Reidinger, Leo Wacha, Ursula Strauss, Simon Schwarz, Maria Bill und erstmals Christoph Grissemann.

Pardo Verde WWF Award
Der Pardo Verde WWF Award
des Locarno Film Festival, Concorso internazionale, 2022
ging an:
MATTER OUT OF PLACE
von Nikolaus Geyrhalter

Locarno
MATTER OUT OF PLACE
von Nikolaus Geyrhalter
feiert seine Weltpremiere beim
Locarno Film Festival, Concorso internazionale, 2022

JETZT im KINO
ALPENLAND
von Robert Schabus
wird ab 10. Juni österreichweit im KINO gezeigt
Wien - Votiv, Cine, Urania, Village, Apollo, Cineplexx Donauplex, Cineplexx Millennium | Niederösterreich - Cinema Paradiso St. Pölten, Cinema Paradiso Baden, Cineplexx Wr. Neustadt | Oberösterreich - Cineplexx Linz, Moviemento Linz, Freistadt, Wels Programmkino, Diesel Braunau | Salzburg - Das Kino Salzburg, Cineplexx Salzburg Airport, Diesel St. Johann, Diesel Bruck | Tirol - Leokino Innsbruck, Cineplexx Innsbruck, Cineplexx Wörgl | Vorarlberg - Feldkirch, Metro Bregenz | Steiermark - KIZ Royal Graz, Geidorf Graz, Schubert Graz, Diesel Lieboch, Diesel Gleisdorf, Diesel Fohnsdorf, Diesel Leibnitz | Kärnten - Neues Volkskino Klagenfurt, Wulfenia, Villach Filmstudio | Burgenland - Diesel Oberwart

BREAKING THE ICE

Erstausstrahlung
DIE ERFINDUNG DER GUTEN MUTTER
von Marion Priglinger
wird erstmals im Fernsehen gezeigt, zum Muttertag:
am So. 8.5.2022 um 23:05 Uhr auf ORF 2

Kinostart
GESCHICHTEN VOM FRANZ
von Johannes Schmid
ist ab 14. April 2022 in Österreich, Deutschland und der Schweiz im KINO zu sehen!
Aktuelles auf Instagram und Facebook

Diagonale
Wir präsentieren auf der Diagonale, Festival des österreichischen Films:
ALPENLAND
von Robert Schabus
Fr. 8.4.22, 21:00, Schubertkino 1, Graz - PREMIERE
So. 10.4.22, 16:30, KIZ Royal 2, Graz
und
GESCHICHTEN VOM FRANZ
von Johannes Schmid
Sa. 9.4.22, 15:00, KIZ Royal 1, Graz

Erstausstrahlung
RETTET DAS DORF
von Teresa Distelberger
wird erstmals im Fernsehen gezeigt, und zwar im Hauptabendprogramm:
am Mi. 25.8.2021 um 20:15 Uhr auf ORF 1

Drehstart
GESCHICHTEN VOM FRANZ
von Johannes Schmid
Der zeitlose Kinderbuchklassiker von Christine Nöstlinger als großes Leinwandabenteuer für die ganze Familie.
Aktuelles auf Instagram und Facebook

Preis

Preis
Großer Diagonale-Schauspielpreis
für
Christine Ostermayer
Wunderbar in unserem Film:
von Sabine Hiebler und Gerhard Ertl


Drehstart

Erstausstrahlung
Fernsehpremiere von
ERDE
von Nikolaus Geyrhalter
am So. 28.3.2021 auf ORF 2
und
am Mo. 9.4.2021 auf 3sat

Erstausstrahlung
von Marion Priglinger
wird im erstmalig im Fernsehen gezeigt:
am 19. Dezember um 18:35 Uhr auf ORF 1

Erstausstrahlung

Wir gratulieren
Preisträgerinnen der FC Gloria Filmpreise 2020:
Gloriosa Preis: KIM JERRETT
- Licht in L'ANIMALE u.a.
Gloria Preis: CHRISTINE A. MAIER
- Kamera in LICHT u.a.
Louise Fleck-Prize Preis: NORA CZAMLER
- Ton in ERDE, DIE BAULICHE MASSNAHME,
aktuell MATTER OUT OF PLACE, STILLSTAND u.v.a.

Online
von Teresa Distelberger
JETZT online zu sehen!
"Eine Liebeserklärung an Menschen, die für ihre Sache brennen." tv media
"Distelberger hat einen sehr nahbaren Film mit sympathischen Protagonisten geschaffen ... Selbst für überzeugte Städter zu empfehlen." Der Standard
"Ein Mut machender, fein inszenierter Film über Landflucht und Ideen dagegen." OÖN
"Durchweg unsentimental und mit echter Zukunftsperspektive." Profil
"Es gibt Filme, die kommen ganz unscheinbar daher und sind in Wirklichkeit einer der wichtigsten Beiträge auf unserem Weg in eine bessere Zukunft. Teresa Distelbergers erster Langdokumentarfilm "Rettet das Dorf" ist so einer." RAY
"Die Doku macht vielfach dort weiter, wo andere sich mit einer Bestandsaufnahme des Problems samt Jammern zufriedengeben. Distelberger beschreibt die Potenziale, die Dörfer bieten, und erzählt von Menschen, die mit ihren Ideen zu einer Entwicklung beitragen, die das Dorf weiterleben lässt ... Wärmste Empfehlung!" Tiroler Tageszeitung

Online
von Maria Arlamovsky
JETZT online zu sehen!
„Ein kurzweiliger Streifzug durch globale Androidenschmieden.“ Die Presse
"Ein Blick auf Herstellung und Betrieb von höchst menschenähnlichen sozialen Robotern. Neben philosophischen Fragen nach dem Wert und der Würde des Humanen im Zeitalter immer neuer technischer Möglichkeiten beleuchtet die Regisseurin auch das komische Potenzial, das sich aus der Begegnung von Mensch und Maschine ergibt." Falter
„ROBOLOVE zeichnet sich durch seine stilistische Eleganz aus. Wir können einen Teil dieser noch so fernen Zukunft spüren, die in Wirklichkeit viel näher ist, als wir uns vorstellen können. ... Mehr als gelungen ... spannend.“ Cinema Austriaco
„Hoch spannend, irritierend und bisweilen auch komisch, wenn Authentizität und Künstlichkeit aufeinanderprallen.“ Kronenzeitung
„Interessant anzuschauen.“
TV Media
„Viel Stoff zum Nachdenken.“
OÖ Volksblatt
„Warum das vor allem auch ein feministisches Thema ist, hat uns Regisseurin Maria Arlamovsky erzählt.“
The Gap


DVD
ERDE von Nikolaus Geyrhalter
erscheint auf DVD: Edition Der Standard bei Hoanzl
auch online erhältlich: KinoVODClub
„Eine filmische Feier der Humanität.“ Ray Filmmagazin
„Die Bilder sind nicht selten Totalen, in denen man sich verlieren kann und die es einem ermöglichen, die gezeigte Welt auf eigene Faust zu entdecken. Das ist nicht selbstverständlich in der stets gescripteter werdenden Welt des dokumentarischen Erzählens. Es ermöglicht dem Publikum mehr 'Luft' zum Atmen.“ Wiener Zeitung
„Ein visuelles Spektakel“ film.at
„Imposant ... ein Film, der auch nach lohnenden Denkanstößen gräbt“ Neue Kronen Zeitung
„Anmutig und bildgewaltig“ Kleine Zeitung
„Vor allem die seltsam schönen Bergbaupanoramen aus der Vogelperspektive imponieren, ebenso wie die mächtigen Maschinen, die auf spektakuläre Weise Masse bewegen.“ Der Standard
„Eine eindrucksvolle Weltumwälzungstour und (Unter-)Tagbau-Schau“ Die Presse
„Einer der wichtigsten und ergreifendsten umweltpolitischen Dokumentarfilme der vergangenen Jahre“ Cineuropa

Preis für RETTET DAS DORF
PREIS für BESTE PRODUKTION ÖSTERREICH
beim Filmfestival Kitzbühel für
RETTET DAS DORF
von Teresa Distelberger

Erstausstrahlung
DER MOBILE SCHÖNHEITSSALON
von Michael Reisecker
wird erstmals gezeigt:
auf ORF 1, am Mi. 19. August 2020

Erstausstrahlung auf ORF 2
Fernsehpremiere von
GEHÖRT, GESEHEN - EIN RADIOFILM
von Jakob Brossmann und David Paede
am So. 21.6.2020 auf ORF 2

Erstausstrahlung auf ORF 2



Erstausstrahlung auf ORF 1

Kinostart

Erstausstrahlung auf ORF 1
von Marion Priglinger
am Di. 18.2.2020 auf ORF 1

Erstausstrahlung auf ORF 1

Erstausstrahlung auf ORF 1
Fernsehpremiere von
L'ANIMALE von Katharina Mückstein
am Do. 30.1.2010, 23:10 Uhr auf ORF 1

Österreichischer Filmpreis

DVD und VoD
Die neueste Staffel JETZT auf DVD und als VoD!
REISECKERS REISEN
von Michael Reisecker
Steyrtal (OÖ)
Donauinsel (W)
Im Süden Südtirols (ITALIEN)
Graz (STMK)
Salzburger Seenland (SBG)
Leithagebirge (NÖ, BGLD)
Hallstatt (OÖ)
Ottakring (W)
Weissensee (KTN)
Der Sonne entgegen (KROATIEN), 45 Min. Special

Nominierung zum Österreichischen Filmpreis

Jetzt auf DVD und VoD
GEHÖRT, GESEHEN - EIN RADIOFILM
von Jakob Brossmann und David Paede
JETZT erhältlich auf DVD und als VoD.
Auf DVD mit BONUSMATERIAL: Deleted Scenes, Die ProtagonistInnen, Ö1 Sendungen, Trailer, TV-Spot, Audiodeskription für Sehbeeinträchtigte, Untertitel für Hörbeeinträchtigte.


Preis für ROBOLOVE
Gedanken-Aufschluss-Preis der DOK LEIPZIG
ROBOLOVE
von Maria Arlamovsky
Ein besonderer Preis, vergeben von einer Jury aus jungen Strafgefangenen der JSA Regis-Breitingen:
"Einerseits fasziniert von den vielzähligen Vorteilen, die diese Technologie bietet, fragen wir uns aber auch, ob dieses System, welches nach und nach die zwischenmenschlichen Kontakte abschafft, wirklich zukunftsfähig ist. Inwieweit sind Sie persönlich dazu bereit, all Ihre Gedanken und Gefühle durch Roboter mit dem Rest der Welt zu teilen? Fragen wie diese beschäftigten uns lange und regten zur Diskussion an."

Erstausstrahlung der neuen Staffel
REISECKERS REISEN
von Michael Reisecker
Die brandneue Staffel mit 10 neuen Folgen wird auf ORF 1 erstmals ausgestrahlt:
Steyrtal (OÖ) - 22.10.2019
Donauinsel (W) - 29.10.2019
Im Süden Südtirols (ITALIEN) - 5.11.2019
Graz (STMK) - 12.11.2019
Salzburger Seenland (SBG) - 26.11.2019
Leithagebirge (NÖ, BGLD) - 3.12.2019
Hallstatt (OÖ) - 3.12.2019
Ottakring (W) - 10.12.2019
Weissensee (KTN) - 10.12.2019
Der Sonne entgegen (KROATIEN), 45 Min. Special - 17.12.2019

Weltpremiere
Einladung in den Internationalen Wettbewerb des
DOK Leipzig – Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm:
ROBOLOVE
von Maria Arlamovsky

Preis für ERDE
Der Harrell Award
des Camden International Film Festivals
wurde verliehen an:
ERDE von Nikolaus Geyrhalter

Zwei Preise für DIE UNBEUGSAMEN
Preis für den besten TV-Film
und
Preis für die beste Kamera (Matthias Grunsky)
für
DIE UNBEUGSAMEN - DREI FRAUEN UND IHR WEG ZUM WAHLRECHT
von Beate Thalberg

Kinostart in Deutschland und in der Schweiz
ERDE von Nikolaus Geyrhalter
international:
Kinostart in Deutschland: 4.7.2019
Kinostart in der Schweiz: 5.9.2019
sowie über 40 Festivalteilnahmen weltweit...

Jetzt auf DVD

International Award
Preisverleihung beim SHEFFIELD Doc/Fest: Der INTERNATIONAL AWARD geht an:
ERDE von Nikolaus Geyrhalter:
“In a remarkable way, the sheer scale and ambition of this project is matched by its humility towards its subject and subjects. We were moved by the film’s palpable trust in its audience while simultaneously denouncing all of our hand in the scarred (mother) earth we leave behind to future people.”
(Jurybegründung)

JETZT im KINO
GEHÖRT, GESEHEN - EIN RADIOFILM
von Jakob Brossmann und David Paede
ist österreichweit im KINO zu sehen.
"Ein einfühlsames Porträt eines außergewöhnlichen Radiosenders." - Falter
"Die Ohren werden Augen machen." - TV-Media
"Eintauchen in die Wundertüte." - Kurier
„Ein in Anbetracht der schwelenden Diskussion um die Gebührenfinanzierung auch eminent politischer Film.“ - Falter
„Ein kluger, witziger, sinnlicher Film, der nicht nur Fans von Ö1 unterhalten wird.“ - Kleine Zeitung
„Eine Montage, die das Akustische stimmig ins Räumliche, auf Gesichter überträgt.“ - Der Standard
„Ein Plädoyer für den Wert von öffentlich rechtlichem Rundfunk.“ - Kleine Zeitung
"Ein ungeschminkter Blick hinter die Kulissen des Kultursenders Ö1." - Kurier
"Die Filmemacher fesseln mit facettenreichen Momentaufnahmen aus dem Arbeitsalltag im Funkhaus." - Kronen Zeitung
"Tatsächlich unbedingt sehenswert." - Der Standard
"Die Faszination, die das Gestalten eines kulturellen Radiovollprogramms auf die Mitarbeiter ausübt, wird jedenfalls in jeder Sekunde spürbar." - Wiener Zeitung

Preis VIKTOR
DIE BAULICHE MASSNAHME
von Nikolaus Geyrhalter
erhielt den Preis VIKTOR DOK.deutsch beim DOK.fest München
für den besten Film, der sich mit Menschen und Themen im deutschsprachigen Raum auseinandersetzt:
"Geyrhalter gelingt es, die Distanz der Wiener Politiker und der vor Ort lebenden Menschen filmisch eindrucksvoll und gewitzt zu veranschaulichen." (Jurybegründung)

JETZT im KINO
ERDE
von Nikolaus Geyrhalter
wird österreichweit im KINO gezeigt:
„Eine filmische Feier der Humanität.“ - Ray Filmmagazin
"Spektakuläre Ansichten von der Verwüstung unseres Planeten.“ - Kurier
"Ein visuelles Spektakel." - film.at
"Imposant ... ein Film, der auch nach lohnenden Denkanstößen gräbt." - Neue Kronen Zeitung
"Anmutig und bildgewaltig." - Kleine Zeitung
"Großartige Bilder, langsam entwickelte Geschichten des Raubbaus, erzählt auch von den Arbeiter(innen) und Ingenieuren, die an den Megabastellen dieser Welt tätig sind." - Die Furche
"Eine eindrucksvolle Weltumwälzungstour und (Unter-)Tagbau-Schau." - Die Presse
"Vor allem die seltsam schönen Bergbaupanoramen aus der Vogelperspektive imponieren, ebenso wie die mächtigen Maschinen, die auf spektakuläre Weise Masse bewegen." - Der Standard

Preis der Jury
DIE BAULICHE MASSNAHME
von Nikolaus Geyrhalter
wurde beim Trento Film Festival mit dem Jury Preis ausgezeichnet:
"It is a documentary offering an accurate examination of the present day; a forum comparing opinions, that gives a voice to citizens, observing them at work, constructing a possible people and listening to a discordant choir of words and impressions on the subject of migrants. It is a major political film, complex and contradictory, in contrast to the simplistic political discourse broadcast by the media." (jury statement)


Retrospektive
Das Filmarchiv Austria widmet dem Filmemacher Nikolaus Geyrhalter eine umfassende Werkschau.
5.-21. April 2019, Metro Kinokulturhaus, Johannesgasse 4, 1010 Wien
"Er zählt zu den profiliertesten Dokumentaristen und Filmproduzenten des Landes: In faszinierenden Bilderreisen führt er an die entlegensten Orte der Welt, doch sein unbeirrbarer Blick fürs Detail durchforscht auch die unbekannten, mitunter verdrängten Seiten der unmittelbaren alltäglichen Umgebung."
Florian Widegger, Kurator

Publikumspreis
für
GEHÖRT, GESEHEN – EIN RADIOFILM
von Jakob Brossmann und David Paede
Die KinobesucherInnen haben abgestimmt:
GEHÖRT, GESEHEN - EIN RADIOFILM ist der beliebteste Film der Diagonale 2019 und erhält den Diagonale-Publikumspreis.

Diagonale Preis
Bestes Sounddesign Dokumentarfilm
für Florian Kindlinger für
von Nikolaus Geyrhalter
„ERDE sticht auf sämtlichen technischen Ebenen heraus. Aber wirklich greifbar wird das gigantische Ausmaß der Zerstörung unseres Planeten durch das vielleicht am wenigsten offensichtliche Element – das Sounddesign. Dadurch schenkt Florian Kindlinger dem Film genau jenes epische Ausmaß, welches das Thema verdient.“
Begründung der Jury

Fernsehausstrahlung

Diagonale
GEHÖRT, GESEHEN - EIN RADIOFILM
von Jakob Brossmann und David Paede
Weltpremiere.
ERDE
von Nikolaus Geyrhalter
Österreichpremiere.
YOU ONLY DIE TWICE
von Yair Lev

Erstausstrahlung
VIVA LA VULVA
von Gabi Schweiger
wird erstmals gezeigt:
auf ORF 2, am So. 24. Februar 2019
Vom Selbstverständnis von Frauen und der weiblichen Sexualität, von einem Geschlechtsteil in all seiner Vielfalt.

Universum History
DIE UNBEUGSAMEN - Drei Frauen und ihr Weg zum Wahlrecht
von Beate Thalberg
wird am Do. 21. Februar 2019 um 21:05 Uhr auf ORF 2 als Universum History gezeigt.
Die Ikone der österreichischen Arbeiterinnenbewegung Adelheid Popp, die deutsche Revolutionärin Clara Zetkin und die Pionierin des bürgerlichen Lagers, Hildegard Burjan, im Kampf für eine gerechtere Welt, für Selbstbestimmung, fairen Lohn und ihr Wahlrecht. Doku-Drama zum Jubiläum 100 Jahre Frauenwahlrecht, mit in besonderer Weise mit Archivmaterial verwobenen Spielszenen.

Berlinale Preis der Ökumenischen Jury
Der BERLINALE PREIS der Ökumenischen Jury ging an:
ERDE von Nikolaus Geyrhalter
"...für die Beschreibung der Verwüstung unseres Planeten durch menschliches Eingreifen - ein drängendes Thema unserer Zeit. Dieser Dokumentarfilm zeigt brennend scharfe Bilder von der Zerstörung der Topographie der Erde und ebenso offenherzige Gespräche mit Arbeitern, Ingenieuren und Wissenschaftlern."

Preis für Beste Musik


Erstausstrahlung
von Beate Thalberg
wird erstmalig im Fernsehen gezeigt,
auf ZDF-History unter dem Titel DAMENWAHL! FRAUEN IM KAMPF UM DIE STIMME

Sechs Nominierungen zum Österreichischen Filmpreis
Bester Spielfilm: Produktion: Michael Kitzberger, Wolfgang Widerhofer, Flavio Marchetti, Nikolaus Geyrhalter, Markus Glaser, Michael Schindegger, Natalie Schwager, Katharina Mückstein, Regie: Katharina Mückstein
Beste weibliche Hauptrolle: Sophie Stockinger
Beste Kamera: Michael Schindegger
Beste Musik: Bernhard Fleischmann
Bester Schnitt: Natalie Schwager
Beste Tongestaltung: OT: Hjalti Bager-Jonathansson, SD: Hjalti Bager-Jonathansson, Karim Weth, MI: Alexander Koller

Preis für KLEINE HELDEN
KLEINE HELDEN
von Marion Priglinger

IDFA: Internationale Premiere
DIE BAULICHE MASSNAHME von Nikolaus Geyrhalter
wird auf dem renommierten Dokumentarfilmfestival IDFA in Amsterdam sein, als einer von zwölf in den Wettbewerb geladenen Filmen.

DVD und VoD: L'ANIMALE

PREIS Goldenes Auge in Zürich
L'ANIMALE von Katharina Mückstein
wurde mit dem Hauptpreis GOLDENES AUGE beim Zurich Film Festival
im Fokus: Schweiz, Deutschland, Österreich, ausgezeichnet

JETZT im KINO
ab 7.9.2018 österreichweit im KINO:
Kinofinder
Mehr:
www.diebaulichemassnahme.at
Trailer